Immer mehr Menschen in den aufstrebenden Ländern setzen auf Blockchain-basierte Spiele mit virtuellen Währungen, um damit ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Von Redaktion
Virtuelle Währungen, auch Kryptowährungen genannt, spielen in immer mehr aufstrebenden Ländern dieser Welt eine wachsende Rolle. So sorgen Old School Runescape in Venezuela oder Axie Infinty auf den Philippinen dafür, dass viele Menschen quasi spielend ihr Einkommen aufbessern und teilweise sogar ihren Lebensunterhalt damit verdienen.
Bei Axie Infinty beispielsweise geht es darum, Pokemon-inspirierte “Pets” zu züchten, zu sammeln, zu handeln und diese gegeneinander kämpfen zu lassen. Dabei werden Blockchain-basierte Tokens (eine Art Kryptowährung) generiert und können auch auf Kryptobörsen wie Binance getauscht werden.
Das teuerste Axie bislang wurde für 175 Ethereum verkauft – das sind derzeit rund 320.000 Euro:
This cute double mystic Axie just sold for 175 ETH.
That's over $365,000 🤩🤩https://t.co/Pl8YXKNPsd pic.twitter.com/bJ1tOCIRl1
— Axie Infinity (@AxieInfinity) July 10, 2021
Auf den Philippinen beispielsweise verdienen manche Spieler bis zu 6.000 Peso pro Tag mit Axie Infinity, das sind umgerechnet rund 100 Euro. In einem Land, in dem dies für Millionen von Menschen einem ganzen Monatslohn entspricht, ist dies natürlich eine enorme Summe. Dazu kommt, dass diese Einkommen auch noch mangels eines funktionierenden Steuersystems nach dem Motto Brutto ist Netto laufen.
Allerdings spielen Ingame-Währungen in vielen Spielen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel bei World of Warcraft oder auch bei Path of Exile, wo man mit PoE Currency sich ingame enorme spielerische Vorteile verschaffen kann. Spieler bei PoE brauchen hierbei beispielsweise Ancient Orbs oder Divine Orbs.
Unterschiedliche Ingame-Währungen
Grundsätzlich haben Ingame-Währungen keinen eigentlichen Nutzen für sich selbst, können jedoch gegen diverse Gegenstände im Spiel eingetauscht werden. Je nach Art des Spiels können sie entweder nur durch die eigene Spieltätigkeit oder aber auch durch den Kauf in unterschiedlichen Verkaufsstellen für reales Geld erworben werden.
Die Tokens in Old School Runescape oder in Axie Infinity sind hierbei eine neue Entwicklung, die eben auch die Blockchain-Technologie inkludieren und dabei neue Trends setzen. Immerhin ermöglichen sie es den Spielern, nicht nur einen Zeitvertreib zu haben, sondern damit auch noch (über den Umweg von Kryptobörsen) Geld zu verdienen – und das teilweise nicht einmal zu knapp.
Allerdings gibt es auch warnende Stimmen vor solchen Spielen, zumal der Kryptowährungsmarkt generell sehr volatil ist und es demnach an großen Preisschwankungen nicht mangelt. Doch im Grunde genommen sind solche Tokens nur ein Bonus für den Zeitvertreib, während man in andere Spiele oftmals nur Geld investiert. Insofern sind gerade die Token-basierenden Spiele für viele Menschen – insbesondere in den ärmeren Ländern dieser Welt – durchaus interessant, da sie sich so ganz nebenbei ein Zusatzeinkommen erspielen können.
Die Welt steht finanziell vor größeren Umbrüchen und wer weiß, vielleicht sorgen die Kryptowährungen – und auch damit arbeitende Spiele – für eine Beschleunigung des Trends. Und was besonders interessant ist: gerade die aufstrebenden Länder scheinen diesbezüglich eine Vorreiterrolle zu spielen und könnten so in Zukunft in einer besseren Position sein als die Industriestaaten des Westens. Was wird uns diesbezüglich noch erwarten?
Wir brauchen ihre Unterstützung!
Liebe Leser, wenn Sie keine Premiumartikel lesen möchten, aber uns dennoch unterstützen wollen, dann können sie das auch mit einer Spende auf unser Bankkonto tun. Fragen Sie per eMail: redaktion@contra-magazin.com nach den Bankdaten oder übersenden Sie einen Unterstützungsbeitrag einfach per Paypal. Danke für Ihre Hilfe!