PCB-Verfahren: Bayer zahlt für Monsantos Sünden

Der Kauf von Monsanto durch Bayer entpuppt sich zunehmend als teure Investition. Der Konzern verlor eine weitere Klage wegen einer Chemikalie.

Von Marco Maier

Egal ob nun das umstrittene Herbizid Glyphosat oder nun auch die seit Jahrzehnten verbotene Chemikalie PCB – die teils seit vielen Jahren anhängigen Gerichtsverfahren wegen gesundheitsschädlicher Chemikalien aus dem Hause Monsanto kommen dem neuen Eigner Bayer teuer zu stehen.

So sprach nun eine Geschworenen-Jury in Seattle im US-Bundesstaat Washington drei Lehrern einen Schadenersatz in Höhe von insgesamt 185 Millionen US-Dollar (157 Millionen Euro) zu. Grund dafür ist der Umstand, dass die Geschworenen angesichts der Expertengutachten zu dem Schluss kamen, dass das Umweltgift PCB zu Hirnschäden führt.

Zwar ist es durchaus noch möglich, dass der zuständige Richter die Summe noch reduziert, dennoch erwägt Bayer, welches Monsanto im Jahr 2018 übernommen hatte, den Gang in die Berufung.

Neben den Glyphosat-Klagen ist PCB eine weitere rechtliche Großbaustelle des multinationalen Konzerns. Vor dem Bundesbezirksgericht in Los Angeles versucht das Unternehmen eine Einigung mit den Klägern dort zu erzielen. Hier hatte der Richter erst im Mai eine im Juni vergangenen Jahres vereinbarte Einigung wegen angeblich mit der Chemikalie PCB verseuchter Gewässer erneut zurückgewiesen. Der Richter monierte unter anderem die Frist für die Einreichung von Ansprüchen, sagte aber auch, dass man sich einer Lösung nähere.

Loading...

Die Vorwürfe gegen Monsanto (nun Bayer) lauten, über Jahrzehnte hinweg die verheerenden und desaströsen Folgen der giftigen Chemikalien für Natur und Lebewesen verschwiegen zu haben. Zudem wurde Monsanto vorgeworfen, manipulierte Studien zur angeblichen Ungefährlichkeit der eigenen Chemikalien durchgeführt zu haben.

Lesen Sie auch:  USA beschließen Überprüfung der Sanktionspolitik bis zum Ende des Sommers

Polychloriertes Biphenylen (PCB) ist seit 1979 in den Vereinigten Staaten verboten, Deutschland folgte dem Verbot erst in den spätern 1980er-Jahren. Auch hier dürfte es zu entsprechend negativen Folgen auf Umwelt und Lebewesen gekommen sein.

Teilen Sie diesen Artikel:

Wir brauchen ihre Unterstützung!

Liebe Leser, wenn Sie keine Premiumartikel lesen möchten, aber uns dennoch unterstützen wollen, dann können sie das auch mit einer Spende auf unser Bankkonto tun. Fragen Sie per eMail: redaktion@contra-magazin.com nach den Bankdaten oder übersenden Sie einen Unterstützungsbeitrag einfach per Paypal. Danke für Ihre Hilfe!

Loading...

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.