Die Schlachtfelder der Welt werden zunehmend von unbemanntem Kriegsgerät dominiert. Zu Wasser, in der Luft und an Land.
Von Vladimir Platov / New Eastern Outlook
Das Wort “Roboter” hörte die Menschheit zum ersten Mal vor hundert Jahren dank der tschechischen Science-Fiction-Brüder Josef und Karel Capek, die in ihrem Stück Rossum’s Universal Robots (R.U.R.) die Idee von künstlichen Menschen zum Leben erweckten, die die Arbeit erledigen, die Menschen nicht machen wollten. Der Begriff selbst leitet sich von dem Wort “robota” ab, was “Sklave” bedeutet.
Im letzten Jahrhundert wurde dieser Begriff dank Filmen, Comics und Fernsehserien, die alle Möglichkeiten der Koexistenz von Menschen und Robotern aufzeigten, sehr populär.
Aber nicht nur in Science-Fiction-Geschichten haben Roboter eine enorme Popularität erlangt. In den letzten Jahren hat die dritte Revolution – nach der Erfindung des Schießpulvers und der Atomwaffen – in der Militärtechnik stark an Fahrt aufgenommen. Ihre Bestandteile sind künstliche Intelligenz (KI), Robotersysteme, selbsttätige Waffen und die Digitalisierung des Militärs. Im Moment gibt es nur eine Einschränkung: Maschinen dürfen keine Atomwaffen bedienen, und es gibt auch ein internationales Verbot für KI-basierte Waffensysteme. Doch die großen strategischen Gegner werden sich wohl kaum an alle Beschränkungen halten und sich mehr und mehr für ein neues Wettrüsten engagieren.
Deutschland, Frankreich und Spanien haben bereits angekündigt, gemeinsam ein Future Combat Air System zu entwickeln, das bis 2040 die Kampfjets Eurofighter und Rafale ersetzen soll. Dieses wird neben Kampfflugzeugen auch unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) umfassen, die von Flugzeugen aus gestartet werden.
Das amerikanische Unternehmen General Dynamics Land Systems hat der US-Armee bereits mehrere MUTT-Rad-Bodentransportroboter zu Testzwecken zur Verfügung gestellt, auf denen ein ferngesteuertes Kampfmodul oder eine UAV-Startplattform installiert werden kann und die zur Evakuierung von Verwundeten, zum Transport von Ausrüstung, Munition und Proviant oder für Überwachungsarbeiten eingesetzt werden können.
Die chinesischen PLA-Bodentruppen setzten ein neuartiges Mehrzweckfahrzeug ein, das mit einem Laptop ferngesteuert wird und mit zwei QLG-10-Granatwerfern sowie einer Reihe von elektro-optischen/Infrarot-Sensoren ausgestattet ist. [Anm.d.Red.: mehr zu China und Drohnen]
Die Robotisierung findet aktiv unter den Marinesoldaten statt. Die Vereinigten Staaten planen eine beträchtliche Anzahl von Roboterschiffen in verschiedenen Klassen, deren Konfiguration und Abmessungen geändert werden können, insbesondere für verschiedene Arten von Raketenwaffensystemen. Ein großer Überwasserroboter könnte Kreuzer und Zerstörer ersetzen, und das Overlord-Projekt könnte den Grundstein dafür bilden: Mit einer Nutzlast von etwa 40 Tonnen kann er bei einer Kategorie 5 im Seegangscode und einer Reichweite von 4.500 Seemeilen bis zu 90 Tage lang vor der Küste operieren.
Kostengünstige und effiziente unbemannte Flugzeuge läuten eine neue Ära der Kriegsführung ein. Und wie Le Figaro schreibt, hat die Türkei besonderes Geschick in dieser Art von Konflikten bewiesen. Allein in den letzten fünf Jahren hat sich Ankara in die Angelegenheiten von vier Ländern eingemischt: dreimal in Syrien, in Libyen, im Nordirak und in Berg-Karabach, was ohne Drohnen fast unmöglich geworden wäre. Gerade darauf beruhe der Erfolg für Ankaras expansionistische Außenpolitik, die auf die Schaffung eines neo-osmanischen Reiches abziele, betont die französische Publikation. Drohnen sind effektiv und preiswert, und sie sind nicht mehr nur ein Werkzeug, um Zerstörung anzurichten und Aufklärungsarbeit zu leisten – sie dienen auch dazu, die Aktionen von Artillerie, Panzern und Infanterie zu koordinieren. Außerdem stören sie die gegnerische Luftverteidigung und die Kommunikation.
Derzeit gibt es über 40 verschiedene Arten von UAVs, und diese reichen von konventionellen Kampfdrohnen, die Raketen abfeuern und (verbotene) Streumunition abwerfen, bis hin zu Selbstmordmodellen, die sich selbst zerstören, wenn sie ihr Ziel zerstören. Letztere werden hauptsächlich von Israel hergestellt.
Im Laufe der Jahre waren die größten Hersteller und Exporteure von Drohnen die Vereinigten Staaten, Israel und China. Heute kommt die Türkei hinzu, die eine eigene Industrie und Produktionsstätten für UAVs aufgebaut hat. Im Jahr 2014 absolvierte die türkische Kampfdrohne Bayraktar TB2 ihren Erstflug, und in diesem Jahr erschien eine neue, leistungsfähigere Version. Konkret handelt es sich um die Bayraktar Akinci, die viel mehr Lenkraketen und Bomben tragen kann als ihr Vorgänger.
Drohnen haben eine Reihe von ungeahnten Vorteilen, dank derer auch waffentechnisch schwache Gegner erfolgreich militärische Operationen durchführen können – das hat das Vorgehen der Houthis im Jemen eindrucksvoll bestätigt. Im Kriegszustand mit dem ihnen militärisch weit überlegenen Saudi-Arabien setzen sich die Houthis, ausgerüstet mit Drohnen ihres Verbündeten Iran, erfolgreich zur Wehr. Und ihre Angriffe auf saudische Ölraffinerien haben bewiesen, dass sie überall und jederzeit zuschlagen können.
Es ist bemerkenswert, dass sich ein solches Szenario in anderen Teilen der Welt wiederholen könnte, und die Anschaffung von Drohnen wird nicht mehr unbedingt mit staatlicher Unterstützung erfolgen – sie könnten in naher Zukunft auf dem Schwarzmarkt erscheinen, wie fast jede andere Waffe auch.
In Israel sind etwa 50 israelische Unternehmen in der UAV-Industrie tätig – von kleinen Organisationen bis hin zu großen Holdinggesellschaften – und sie bieten dem Markt insgesamt etwa 160-170 Typen von unbemannten Fahrzeugen über alle Klassen hinweg an. In den letzten Jahrzehnten hat Israel ca. 70 Muster von robotischer Militärausrüstung auf den Markt gebracht, und israelische UAVs wurden an mehr als 50 ausländische Armeen geliefert, wodurch Israel ca. 40 Prozent des Weltmarktes in Bezug auf die Gesamtlieferungen einnimmt. Gegenwärtig nimmt Israel eine führende Position auf dem internationalen Markt für Kampfdrohnen ein, was die Anzahl der nationalen Hersteller, die Modellpalette und das Verkaufsvolumen betrifft, wobei nur die Vereinigten Staaten in diesem Bereich mit ihm konkurrieren. Darüber hinaus hat die israelische Industrie in einigen Bereichen einen Vorsprung gegenüber den USA.
Die Medien berichteten unter Berufung auf den Entwurf eines Dokuments zur Überarbeitung der nationalen Strategie Großbritanniens im Bereich der Verteidigungs- und Außenpolitik, dass die britische Armee in den kommenden Jahren um 10.000 Soldaten reduziert werden könnte, weil sie eine große Anzahl von unbemannten Flugzeugen (UAVs) und Fahrzeugen in Dienst gestellt hat. Zuvor begann Großbritanniens Royal Navy mit der Erprobung von ferngesteuerten Überwasserfahrzeugen, die mit Hilfe der MAST-13-Technologie entwickelt wurden und zum Ausspionieren von feindlichen Schiffen oder zum Aufspüren von Unterwasserminen eingesetzt werden können.
Unter den Waffen- und Ausrüstungsmustern, die am 9. Mai auf dem Roten Platz gezeigt wurden, zog das russische unbemannte Kampffahrzeug Uran-9 die Aufmerksamkeit ausländischer Spezialisten auf sich. Es spiegelt den Bereich wider, in dem sich die russische Armee entwickelt, hat hervorragende Leistungsmerkmale, und in Bezug auf die Feuerkraft steht die Maschine wirklich an erster Stelle in der Welt.
Es besteht kein Zweifel, dass in zukünftigen Kriegen unbemannte militärische Geräte mehr und mehr zum Einsatz kommen werden, sei es in der Luft, zu Wasser oder zu Lande. Daher wird sich diese Art von Waffen, wie unbemannte Kampffahrzeuge und Kampfroboter, natürlich rasant entwickeln – und die Entwicklung dieser Art von Waffen und Ausrüstung wird für viele Länder zu einem Schwerpunktbereich mit hoher Priorität.
Wir brauchen ihre Unterstützung!
Liebe Leser, wenn Sie keine Premiumartikel lesen möchten, aber uns dennoch unterstützen wollen, dann können sie das auch mit einer Spende auf unser Bankkonto tun. Fragen Sie per eMail: redaktion@contra-magazin.com nach den Bankdaten oder übersenden Sie einen Unterstützungsbeitrag einfach per Paypal. Danke für Ihre Hilfe!