Der langsame Verfall eines einst großen Reiches?

Nach zwanzig Jahren Besatzung Afghanistans ziehen die USA ab, oder, um die Dinge beim Namen zu nennen, sie fliehen feige und schauen verzweifelt über die Schulter, um nicht erneut getreten zu werden. Höchstwahrscheinlich, und das liegt auf der Hand, werden die Taliban sofort zurückkehren, um wesentliche Teile des Landes zu kontrollieren, Waffen und Drogen zu schmuggeln und die afghanische Wirtschaft zu beherrschen. Die Innenpolitik des Landes, die in erster Linie auf Stammesinteressen beruht, wird wieder das gesellschaftliche Leben bestimmen.

“Die Amerikaner sind abgereist, wie Biden bestätigte, weil sie ihre Mission für erfüllt hielten. Natürlich hat er versucht, die Situation so positiv wie möglich darzustellen, aber jedem ist klar, dass die Mission gescheitert ist. Das wird offen zugegeben, auch in den Vereinigten Staaten selbst”, stellte der russische Außenminister Sergej Lawrow zu Recht fest. Er sagte, der Terrorismus sei nicht verschwunden. Die in der Russischen Föderation verbotene Terrorgruppe DAESH und ein Ableger der in Russland verbotenen Terrororganisation al-Qaida haben ihre Positionen in Afghanistan gestärkt. Gleichzeitig hat die Drogenproduktion einen neuen Höchststand erreicht.

Am 14. Juli kritisierte der ehemalige US-Präsident George W. Bush den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan und nannte die Entscheidung des Weißen Hauses einen Fehler. Gegenwärtig verschlechtert sich die Lage in Afghanistan vor dem Hintergrund des Abzugs des US-Militärkontingents aus dem Land. Mitglieder der Taliban konnten mehrere Siedlungen einnehmen, unter anderem nahe der Grenze zu Tadschikistan.

Wenn viele in der Welt zu Recht sagen, dass die amerikanische Besetzung Afghanistans ein kolossaler Fehler war, wiederholen die herrschenden Kreise unverblümt, wie ein Mantra, dass die USA die Hauptziele erreicht haben, für die sie Afghanistan überhaupt besetzt haben, wobei sie gegen alle internationalen Gesetze verstoßen haben: den Taliban einen schmerzhaften Schlag zu versetzen und Osama bin Laden zu töten, im Grunde genommen die Rache nach dem 11. September. Aber war das ein paar tausend amerikanische Leben, zehntausende afghanische Leben und eine Billion Dollar wert? Aber das ist die Philosophie der herrschenden Kreise in den USA – einige unbekannte Ergebnisse zu erzielen, um ihre Macht zu stärken, indem sie weltweit Menschen töten, sogar ihre Soldaten und Offiziere.

Lesen Sie auch:  Jenseits der Dollar-Kreditokratie: Eine geopolitische Ökonomie

Der Abzug des Militärkontingents aus Afghanistan wirft gleich mehrere heikle Fragen zur politischen und militärischen Stellung Amerikas in der Welt auf. Die erste Frage betrifft die Positionierung der Vereinigten Staaten in Asien. Die New York Times stellte fest, dass die Präsenz des Pentagons in Afghanistan die Streitkräfte gegen den weichen Unterbauch Russlands gerichtet hat, was den USA möglicherweise ein strategisches Druckmittel gegenüber Moskau verschafft. Dadurch wurde die Präsenz des Pentagons im Persischen Golf gestärkt, was zusätzliche Kräfte gegen den Iran bedeutete, falls erforderlich. Es erlaubte Washington auch, den vielleicht gefährlichsten Streit auf dem Kontinent zu beobachten und möglicherweise einzugreifen: den Konflikt zwischen den beiden atomar bewaffneten Staaten, Indien und Pakistan.

Der vollständige Premium-Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.

Bitte hier klicken und ein Abo (Werbefreiheit, Extras) 

bereits ab € 4,95/Monat abschließen!

Liebe Leser, wenn sie keine Premiumartikel lesen möchten, aber uns dennoch unterstützen wollen, dann können sie das auch mit einer Spende auf unser Bankkonto tun. Fragen sie per email: redaktion@contra-magazin.com nach den Bankdaten oder übersenden sie einen Unterstützungsbeitrag einfach per Paypal. Danke für ihre Hilfe!

Eine Analyse von Viktor Mikhin

Teilen Sie diesen Artikel:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.